Zum Hauptinhalt springenZum Menü springenZur Suche springen

Veröffentlicht: 29.07.2025 | Autor: Marlene Nordlander MSc, Ernährungswissenschaftlerin (Registered Dietitian) und Mitglied des Ernährungsausschusses von Oriflame

Kollagen ist einer deiner stärksten Beauty-Verbündeten! Dieses bemerkenswerte Protein spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Haut fest, prall und strahlend zu erhalten – und sein natürlicher Rückgang führt zu feinen Linien, Falten und schlaffer Haut, die mit dem Alter sichtbar werden. Lass uns erklären, was Kollagen wirklich ist und wie du es unterstützen kannst, damit deine Haut so gesund und schön wie möglich bleibt.

Was ist Kollagen eigentlich?

Kollagen ist das häufigste Protein in deinem Körper und wirkt wie ein Gerüst, das alles zusammenhält – besonders in Haut, Gelenken, Knochen, Muskeln und sogar in der Darmschleimhaut (Wakeman, 2021).
Es gibt verschiedene Kollagentypen, die unterschiedliche Funktionen im Körper erfüllen:
• Typ I & III: Vorkommen in Haut, Haaren, Nägeln, Knochen und Blutgefäßen. Wichtig für Schönheit und Hautgesundheit.
• Typ II: Vorkommen in Knorpel und Gelenken. Relevant für Beweglichkeit und Gelenkunterstützung.
Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die natürliche Kollagenproduktion – etwa 1 % pro Jahr ab Mitte 20 – was zu sichtbaren Zeichen der Hautalterung wie feinen Linien, Falten und Elastizitätsverlust führt (Varani et al., 2006; Shuster et al., 1975).

Versorge dein Kollagen mit gezielter Ernährung

Dein Körper ist von Natur aus in der Lage, Kollagen zu produzieren, indem er Aminosäuren nutzt – die Bausteine von Protein. Dieser Prozess funktioniert besonders gut in Kombination mit Vitamin C, das eine zentrale Rolle bei der normalen Kollagenbildung für Haut, Knochen, Knorpel und mehr spielt (EFSA, 2009). Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die natürliche Kollagenproduktion der Haut – deshalb wird es immer wichtiger, dein Kollagennetzwerk durch gezielte Ernährung zu unterstützen.
Protein ist entscheidend, um die Festigkeit und Elastizität der Haut im Alter zu erhalten (Park, 2015). Um die Kollagenproduktion anzuregen, sollte deine Ernährung eine Vielfalt an proteinreichen Lebensmitteln enthalten, wie Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen – ergänzt durch Vitamin-C-reiche Früchte und Gemüse wie Zitrusfrüchte, Erdbeeren, Brokkoli und Spinat.
Reines Kollagen kannst du auch über Lebensmittel aufnehmen. Natürliche Quellen wie Knochenbrühe, Hühnerhaut, Fischhaut und -knochen sowie Gelatine liefern Kollagen in verschiedenen Formen. Diese unterscheiden sich jedoch in Typ und Bioverfügbarkeit. Deshalb sind hydrolysierte Kollagenpräparate – besonders jene, die für die Hautgesundheit entwickelt wurden – eine zuverlässige und effektive Ergänzung zur Ernährung. Ihre kleinen Peptidgrößen und gezielte Formulierung unterstützen nachweislich sichtbare Schönheitsvorteile wie verbesserte Hautelastizität und reduzierte Falten (de Miranda et al., 2021).

Ist Kollagen-Unterstützung das Richtige für mich?

Mit dem Alter verlangsamt sich die Kollagenproduktion bei jedem Menschen natürlicherweise, aber manche profitieren besonders von Kollagenpräparaten – vor allem, wenn du:
in den späten 20ern oder älter bisthäufig UV-Strahlung oder Umweltverschmutzung ausgesetzt bisthohen Stresslevels ausgesetzt bisteine eiweißarme oder nährstoffarme Ernährung hast
Anzeichen für einen möglichen Kollagenmangel sind trockene oder schlaffe Haut, brüchige Nägel, feine Linien, Gelenkbeschwerden und langsamere Wundheilung.

Unterstütze pralle, strahlende Haut mit gesunden Lebensgewohnheiten

Pralle, strahlende und gesunde Haut basiert auf einer starken Grundlage von Lebensgewohnheiten, die das Strahlen fördern. So kannst du deine Haut auf natürliche Weise unterstützen:
• Iss eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, die reich an Eiweiß und Vitamin C ist
• Bleib körperlich aktiv – regelmäßige Bewegung verbessert die Hautstruktur und die Durchblutung (Qiu et al., 2023)
• Stress abbauen – chronischer Stress erhöht Cortisol, was den Kollagenspiegel senken kann (Singh, 2016)
• Gut schlafen – ziele auf 7–9 Stunden Schlaf ab, denn die Haut regeneriert sich über Nacht (Lyons et al., 2019)
• UV-Schutz – verwende täglich Sonnenschutz, auch an bewölkten Tagen. UV-Strahlung baut Kollagen ab (D’Orazio et al., 2013)
• Verschmutzung vermeiden – reinige deine Haut regelmäßig, um Schäden durch freie Radikale zu minimieren (Roberts, 2020)

Gib deiner Haut alles, was sie zum Strahlen braucht

Deine Haut erzählt, wie du dich um dich selbst kümmerst – von innen und außen. Während äußere Pflege wichtig ist, sind es die Nährstoffe, mit denen du deinen Körper versorgst, die für langanhaltende Ausstrahlung sorgen. Kollagen – besonders in seiner hydrolysierten Peptidform – bietet eine wissenschaftlich unterstützte Möglichkeit, den ultimativen Glow deiner Haut wiederherzustellen und zu erhalten. Kombiniere es mit einer ausgewogenen Ernährung, Bewegung, guter Hydratation, Stressmanagement, erholsamem Schlaf und reduzierter Sonnen- sowie Umweltbelastung – so gibst du deiner Haut genau das, was sie braucht, um stark, geschmeidig und strahlend zu bleiben.

Quellen

de Miranda RB, Weimer P, Rossi RC. Effects of hydrolyzed collagen supplementation on skin aging: a systematic review and meta-analysis. Int J Dermatol. 2021 Dec;60(12):1449-1461. doi: 10.1111/ijd.15518. Epub 2021 Mar 20. PMID: 33742704.
D'Orazio J, Jarrett S, Amaro-Ortiz A, Scott T. UV radiation and the skin. Int J Mol Sci. 2013 Jun 7;14(6):12222-48. doi: 10.3390/ijms140612222.
EFSA Journal 2009; 7(9):1226. doi: 10.2903/j.efsa.2009.1226.
Lyons AB, Moy L, Moy R, Tung R. Circadian Rhythm and the Skin: A Review of the Literature. J Clin Aesthet Dermatol. 2019 Sep;12(9):42-5.
Park K. Role of micronutrients in skin health and function. Biomol Ther (Seoul). 2015 May;23(3):207-17. doi: 10.4062/biomolther.2015.003.
Qiu Y, Fernández-García B, Lehmann HI, et al. Exercise sustains the hallmarks of health. J Sport Health Sci. 2023 Jan;12(1):8-35. doi: 10.1016/j. jshs.2022.10.003.
Roberts W. Air pollution and skin disorders. Int J Womens Dermatol. 2020 Nov 25;7(1):91-7. doi: 10.1016/j.ijwd.2020.11.001.
Shuster S, Black MM, McVitie E. The influence of age and sex on skin thickness, skin collagen and density. Br J Dermatol. 1975 Dec;93(6):639-43. doi: 10.1111/j.1365-2133.1975.tb05113.x.
Singh, K. Nutrient and Stress Management. J Nutr Food Sci. 2016;6(4);1-6. doi: 2155-9600.1000528.
Varani J, Dame MK, Rittie L, et al. Decreased collagen production in chronologically aged skin: roles of age-dependent alteration in fibroblast function and defective mechanical stimulation. Am J Pathol. 2006 Jun;168(6):1861-8. doi: 10.2353/ajpath.2006.051302.
Wakeman MA. Review of the Literature Relating to Collagen Hydrolysate and Its Potential Clinical Applications. J. Adv. Med. Med. Res. 2021 Jul 1;33(15):6-20. doi: 10.9734/jammr/2021/v33i1530981.

Ähnliche Beiträge